Gleve

Gleve
Gleve
 
[altfranzösisch glaive, von lateinisch gladius »Schwert«] die, -/-n, Glefe, Gläve,  
 1) Heraldik: Bezeichnung für die obere Hälfte einer Wappenlilie.
 
 2) Militärwesen: kleinste Einheit der Ritterheere des 14./15. Jahrhundert, bestehend aus dem Schwerbewaffneten sowie seiner Begleitmannschaft, die aus mehreren Hilfskräften (u. a. Schildknappen) und leicht bewaffneten Kriegsknechten (z. B. berittene Bogenschützen) zusammengesetzt war; die Stärke der ritterlichen Heere wurde nach Gleven berechnet.
 
 3) Waffenkunde: eine seit dem 6./7. Jahrhundert bekannte, aber erst im Hoch- und Spätmittelalter beim Fußvolk häufiger benutzte Stangenwaffe für Hieb und Stich, bestehend aus einer auf einen Schaft gesteckten messerförmigen Klinge mit »Rückenstachel« (Klingenfänger).
 

* * *

Gle|ve ['gle:fə], die; -, -n [mhd. gleve < afrz. glaive < provenz. glavi = Vermischung von lat. gladius = Schwert u. clava = Keule]: 1. im MA. gebräuchliche hellebardenähnliche Waffe mit einschneidiger, messerförmiger Klinge. 2. kleinste militärische Einheit der mittelalterlichen Ritterheere. 3. (Her.) obere Hälfte einer Lilie in einem Wappen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gleve — (Gläfe, Schwertgleve), der Helmbarte ähnliche Waffe des 12.–16. Jahrh., altgermanischem Gebrauch, Schwerter (Skramasaxen) auf Stangen zu befestigen, entsprungen: ein auf beiden Seiten scharfes, schwertartiges Blatt, in eine Spitze auslaufend und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleve — (frz. glaive), im Mittelalter die 5 6 m lange Lanze der ritterbürtigen Reiter (Glevner); Glevenbürger, die ein G. führenden unberittenen Patrizier der Städte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • gleve — obs. or dial. form of glaive …   Useful english dictionary

  • Gleve — Eine Gleve (auch Helm)[1] bezeichnet die kleinste Einheit der Kavallerie, das heißt ein Ritter mit drei bis vier Mann Gefolge. Der Begriff stammt von dem französischen glaive[2], das wiederum vom lateinischen gladius abgeleitet ist.[3] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleve, die — Die Glêve, S. Glefe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleve — Gle|ve [...fə] die; , n <über altfr. glaive aus gleichbed. provenzal. glavi, dies Vermischung von lat. gladius »Schwert« mit clava »Keule«>: 1. einschneidiges mittelalterliches Stangenschwert. 2. kleinste Einheit der mittelalterlichen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gleve — Gle|ve [...fə ], die; , n <französisch> (eine mittelalterliche Waffe) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lilie (Heraldik) — Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden. Das mittlere Blatt ist oben und unten zugespitzt, die äußeren Blätter hängen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fleur-de-Lis — Fleur de Lys Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden. Das mittlere Blatt ist oben und unten zugespitzt, die äußeren Blätter hängen herab… …   Deutsch Wikipedia

  • Fleur-de-Lys — Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden. Das mittlere Blatt ist oben und unten zugespitzt, die äußeren Blätter hängen herab und sind oben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”