- Gleve
- Gleve1) Heraldik: Bezeichnung für die obere Hälfte einer Wappenlilie.2) Militärwesen: kleinste Einheit der Ritterheere des 14./15. Jahrhundert, bestehend aus dem Schwerbewaffneten sowie seiner Begleitmannschaft, die aus mehreren Hilfskräften (u. a. Schildknappen) und leicht bewaffneten Kriegsknechten (z. B. berittene Bogenschützen) zusammengesetzt war; die Stärke der ritterlichen Heere wurde nach Gleven berechnet.3) Waffenkunde: eine seit dem 6./7. Jahrhundert bekannte, aber erst im Hoch- und Spätmittelalter beim Fußvolk häufiger benutzte Stangenwaffe für Hieb und Stich, bestehend aus einer auf einen Schaft gesteckten messerförmigen Klinge mit »Rückenstachel« (Klingenfänger).
* * *
Gle|ve ['gle:fə], die; -, -n [mhd. gleve < afrz. glaive < provenz. glavi = Vermischung von lat. gladius = Schwert u. clava = Keule]: 1. im MA. gebräuchliche hellebardenähnliche Waffe mit einschneidiger, messerförmiger Klinge. 2. kleinste militärische Einheit der mittelalterlichen Ritterheere. 3. (Her.) obere Hälfte einer Lilie in einem Wappen.
Universal-Lexikon. 2012.